|
|
|
|
|
Artikel 1-20 / 107 |
|
|
|
Frühe Psoriasis-Arthritis: Treat-to-Target-Strategie erfolgreich Bei der Rheumatoiden Arthritis ist die Treat-to-Target-Strategie bereits etabliert: Frühzeitiger Therapiebeginn und ein striktes Behandlungsprotokoll mit engmaschigem Monitoring (''tight control'') und konsequenter Therapieanpassung, um schnellstmöglich eine Remission zu erreichen. Ob diese zielgenaue Behandlung auch bei früher Psoriasis-Arthritis den Behandlungserfolg verbessert, überprüfte die TICOPA-Studie. Lancet 2015, Online Publikation am 30. September , Coates LC et al.
|
|
Psoriasis und Gichtrisiko Patienten mit Psoriasis haben aufgrund des hohen Zell-Turnovers oft eine Hyperurikämie. Ob damit auch ein erhöhtes Gichtrisiko einhergeht, ist mangels prospektiver Daten noch unklar. Eine aktuelle Studie in den Annals of the Rheumatic Diseases untersuchte das Gichtrisiko bei Patienten mit Psoriasis respektive Psoriasis-Arthritis anhand von zwei grossen prospektiven Kohortenstudien. Ann Rheum Dis. 2015;74(8):1495-500 , Merola JF et al.
|
|
Herpes simplex: Lokale Therapie mit Kortison plus Virostatika bei rezidivierenden Aphthen Rezidivierender Herpes simplex ist eine der häufigsten Virusinfektionen überhaupt. Die verfügbaren Behandlungsoptionen sind zur Prävention von Läsionen und Verkürzung der Krankheitsdauer nur bedingt wirksam. Ein systematischer Review mit Metaanalyse hat die Wirksamkeit topischer Kortikosteroide zusätzlich zur antiviralen Therapie bei der Behandlung von Herpes simplex evaluiert. BMC Infectious Diseases 2015, 15:82 , Arain N et al.
|
|
Fussball-WM in Brasilien: Mit welchen Reiseinfektionen ist zu rechnen Die Fussball-WM und die Olympischen Sommerspiele 2016 finden in Brasilien statt. Weit über eine Million zusätzliche internationale Sport-Touristen werden bei den beiden Grossanlässen erwartet. Welchen Reiseinfektionen die Sport-Touristen exponiert sind, untersuchte eine Studie im CID anhand von Daten aus dem GeoSentinel Surveillance Network. Clin Infect Dis. 2014;58:1347-1356. , Wilson ME et al.
|
|
Metaanalyse: Capsaicin-Pflaster bei neuropathischen Schmerzen Eine aktuelle Metaanalyse bestätigt die Wirksamkeit der topischen Anwendung von hochdosiertem Capsaicin (Peperoni-Alkaloid) als Pflaster bei chronischen Schmerzen einer Postzosterneuralgie oder einer HIV-assoziierten Neuropathie. Clin J Pain. 2014;30(4):286-94. , Mou J et al.
|
|
Stethoskope sind Überträger potenziell gefährlicher Keime Eine kleine Genfer Studie ging der Frage nach, wie gross die Gefahr der Übertragung von Bakterien durch Stethoskope ist. Die Ergebnisse lassen aufhorchen und geben eine klare Botschaft: Ärzte sollen nach bzw. vor einer klinischen Untersuchung nicht nur die Hände waschen, sondern auch ihre Stethoskope desinfizieren. Mayo Clin Proc 2014;89:291-299 , Longtin Y et al.
|
|
Kindliches Ekzem: Indirekte Prophylaxe mit Probiotika Bei Allergien spielen genetische Faktoren eine wichtige Rolle, daher haben Kinder von Müttern mit Allergien ebenfalls ein deutlich erhöhtes Risiko eine Allergie zu entwickeln. In einer randomisierten Studie konnte die tägliche Einnahme von Probiotika der Mutter gegen Ende der Schwangerschaft und zu Beginn der Stillperiode das Ekzemrisiko der Kinder deutlich senken. J Allergy Clin Immunol. 2012; Online Publikation am 18 Oktober , Rautava S et al.
|
|
Solarium: Auch die Gefahr für hellen Hautkrebs steigt Wer häufig ins Sonnenstudie geht, erhöht damit nicht nur sein Melanom-Risiko - auch das Risiko für hellen Hautkrebs (nicht-melanozytären Hautkrebs) steigt drastisch. Allein in den USA gehen Hunderttausende Fälle pro Jahr auf das Konto von Sonnenbänken, wie eine Metaanalyse im British Medical Journal belegt. BMJ 2012;345:e5909 , Wehner MR et al.
|
|
Plaquepsoriasis: Vergleich der Therapien in der klinischen Praxis Eine Studie in den Archives of Dermatology verglich die Wirksamkeit der verschiedenen Psoriasis-Behandlungen in der Versorgungsrealität. Verglichen wurden systemische (vorwiegend immunsuppresiven) Wirkstoffe, Biologika und Phototherapie. Arch Dermatol 2012;148:487-494 , Gelfand JM et al.
|
|
Metaanalyse zur Sicherheit von Lithium Lithium wird seit vielen Jahren bei bipolaren affektiven Störungen zur Stimmungsstabilisierung eingesetzt. Ebensolange wird über dessen Sicherheit disskutiert. Eine Britische Studie im Lancet hat nun fast 400 Publikationen zur Sicherheit der Lithium-Therapie ausgewertet. Lancet 2012, Online Publikation am 20. Januar , McKnight RF et al.
|
|
Autoimmunerkrankungen erhöhen das Risiko für Lungenembolie Autoimmunerkrankungen sind durch eine starke Entzündungsreaktion gekennzeichnet, die wiederum mit einem erhöhten Thromboserisiko in Verbindung stehen. In einer aktuellen Analyse von landesweit erhobenen Gesundheitsdaten aus Schweden waren Autoimmunerkrankungen auch mit einem erhöhten Risiko für Lungenembolien assoziiert - unabhängig von Geschlecht und Alter. Lancet 2011, online Publikation am 26. November , Zöller B et al.
|
|
Malignes Melanom: Sicherheitsabstand bei über 2 mm Tumordicke Eine im Lancet vorab publizierte prospektive Studie der Swedish Melanoma Study Group verglich bei Patienten mit einem primären maligen Melanom die Sicherheitsabstände 2 cm und 4 cm hinsichtlich der Überlebensprognose. Lancet 2011; online Publikation am 24. Oktober , Gillgren P et al.
|
|
Plantare Warzen: Salicylsäure versus Kryotherapie Die am häufigsten angewendeten Therapien bei plantaren Warzen sind salicylsäurehaltige Salben und Kryotherapie. In einer randomisierten Studie haben Cockayne und Kollegen die beiden Behandlungsstrategien miteinander verglichen. BMJ 2011; 342:d3271 , Cockayne S et al
|
|
Psoriasis deutlich mit Metabolischem Syndrom assoziiert In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass Psoriasis weit mehr als eine entzündliche Erkrankung der Haut ist und unter anderem auch kardiovaskuläre Risikofaktoren beeinflusst. Die Autoren einer Studie in den USA haben die Prävalenz des Metabolischen Syndroms bei Psoriasispatienten und Kontrollpersonen untersucht. Arch Dermatol 2011;147:419-424 , Love TJ et al
|
|
Kontakt zu Mikroorganismen schützt Kinder vor Asthma Kinder, welche auf einem Bauernhof aufwachsen, haben gemäss mehreren Untersuchungen ein geringeres Risiko für Asthma und Atopie. Ege und Kollegen haben nun in einer im NEJM publizierten Studie nachgewiesen, warum dem so ist. NEJM 2011;364:701-709 , Ege MJ et al
|
|
Sonnenschutzmittel senken Melanomrisiko Sonnencreme wird zum Schutz der Haut vor UV-Strahlen, aktinischer Keratos und Spinaliomen empfohlen. Ob auch eine präventive Wirkung bezüglich Melanom besteht, war bisher unklar. Nun zeigt eine Langzeitstudie zum ersten Mal überhaupt, dass Sonnencreme das Melanomrisiko senkt J Clin Oncol 2011;29:249-250 , Green AC et al
|
|
Wirksamkeit der Herpes Zoster Impfung bei älteren Personen Ungefähr ein Viertel aller Menschen erkrankt einmal im Leben an einem Herpes Zoster (Gürtelrose). Seit einigen Jahren kann man sich gegen die Reaktivierung des Virus impfen lassen. In einer im JAMA publizierten, retrospektiven Kohortenstudie wurde die Effektivität der Impfung zur Verhinderung einer Gürtelrose geprüft. JAMA 2011;305:160-166 , Tseng HF et al
|
|
Behandlung von Warzen in der Grundversorgung Kryotherapie, topische Acetylsalicylsäure oder einfach abwarten und sich selbst überlassen? Die Autoren einer randomisierten Studie haben diese drei Strategien je nach Lokalisation der Warzen miteinander verglichen. CMAJ 2010, online Publikation 13. September 2010 , Bruggink SC et al
|
|
Zusammenhang zwischen Paracetamol-Exposition und Asthma In epidemiologischen Studien bestehen Hinweise darauf, dass die Einnahme von Paracetamol das Asthmarisiko erhöhen könnte. Beasley und Kollegen haben untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen der Paracetamol-Exposition in der Adoleszenz und Asthmasymptomen besteht. Am J Respir Crit Care Med 2010 online Publikation 13. August , Beasley RW et al
|
|
Orthopädischer Wundverschluss: Klammern versus Naht Heute wird der Hautschnitt nach grösseren orthopädischen Operationen vor allem aus Zeitgründen meistens mit Metallklammern verschlossen. Eine im BMJ publizierte Metaanalyse kommt zum Ergebnis, dass der Verschluss mittels Naht jedoch mit weniger Komplikationen assoziiert ist. BMJ 2010;340:c1199 , Smith TO et al
|
|
|
|
Artikel 1-20 / 107 |
|
|
Seite 1 von 6 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|