|
|
|
|
|
Artikel 1-20 / 21 |
|
|
|
Herpes simplex: Lokale Therapie mit Kortison plus Virostatika bei rezidivierenden Aphthen Rezidivierender Herpes simplex ist eine der häufigsten Virusinfektionen überhaupt. Die verfügbaren Behandlungsoptionen sind zur Prävention von Läsionen und Verkürzung der Krankheitsdauer nur bedingt wirksam. Ein systematischer Review mit Metaanalyse hat die Wirksamkeit topischer Kortikosteroide zusätzlich zur antiviralen Therapie bei der Behandlung von Herpes simplex evaluiert. BMC Infectious Diseases 2015, 15:82 , Arain N et al.
|
|
Fussball-WM in Brasilien: Mit welchen Reiseinfektionen ist zu rechnen Die Fussball-WM und die Olympischen Sommerspiele 2016 finden in Brasilien statt. Weit über eine Million zusätzliche internationale Sport-Touristen werden bei den beiden Grossanlässen erwartet. Welchen Reiseinfektionen die Sport-Touristen exponiert sind, untersuchte eine Studie im CID anhand von Daten aus dem GeoSentinel Surveillance Network. Clin Infect Dis. 2014;58:1347-1356. , Wilson ME et al.
|
|
Metaanalyse: Capsaicin-Pflaster bei neuropathischen Schmerzen Eine aktuelle Metaanalyse bestätigt die Wirksamkeit der topischen Anwendung von hochdosiertem Capsaicin (Peperoni-Alkaloid) als Pflaster bei chronischen Schmerzen einer Postzosterneuralgie oder einer HIV-assoziierten Neuropathie. Clin J Pain. 2014;30(4):286-94. , Mou J et al.
|
|
Plantare Warzen: Salicylsäure versus Kryotherapie Die am häufigsten angewendeten Therapien bei plantaren Warzen sind salicylsäurehaltige Salben und Kryotherapie. In einer randomisierten Studie haben Cockayne und Kollegen die beiden Behandlungsstrategien miteinander verglichen. BMJ 2011; 342:d3271 , Cockayne S et al
|
|
Wirksamkeit der Herpes Zoster Impfung bei älteren Personen Ungefähr ein Viertel aller Menschen erkrankt einmal im Leben an einem Herpes Zoster (Gürtelrose). Seit einigen Jahren kann man sich gegen die Reaktivierung des Virus impfen lassen. In einer im JAMA publizierten, retrospektiven Kohortenstudie wurde die Effektivität der Impfung zur Verhinderung einer Gürtelrose geprüft. JAMA 2011;305:160-166 , Tseng HF et al
|
|
HPV-Impfung: Auch Frauen ab 24 können profitieren Eine im Lancet publizierte kontrollierte Studie evaluierte die Sicherheit und Wirksamkeit des quadrivalenten HPV-Impfstoffes bei Frauen im Alter zwischen 24 und 45 Jahren. Lancet 2009;373:1949-1957 , Muñoz N et al.
|
|
Kopfläuse: Visuelle Inspektion versus feuchtes Durchkämmen Jahnke und Kollegen verglichen die Zuverlässigkeit zweier Methoden zum Nachweis eines aktiven oder inaktiven Befalls mit Kopfläusen. Arch Dermatol 2009;145:309-313 , Jahnke C et al
|
|
Rheumatoide Arthritis: Herpes zoster unter monoklonalen TNF-alpha-Antikörpern Dass bei RA-Patienten unter Anti-TNF-alpha Therapie das Risiko für latente bakterielle Infektionen wie etwa die Tuberkulose erhöht ist, wurde bereits belegt. Eine aktuelle Analyse der Daten aus dem deutschen Biologika-Register RABBIT evaluierte nun, ob auch latente virale Infektionen vermehrt auftreten können. JAMA 2009;301:737-744 , Strangfeld A et al.
|
|
Optimierte Therapie des Pilonidalsinus Eine Review und Metaanalyse hat untersucht, ob nach Resektion eines Pilonidalsinus - auch Pilonidalzyste genannt - die offene oder genäht-geschlossene Heilung vorzuziehen ist, respektive welche chirurgische Therapie die schnellste Heilung bringt und am wenigsten Rezidive zur Folge hat. BMJ 2008;336:868-871 , McCallum IJ et al
|
|
Herpes genitalis: Rezidivprophylaxe mit oraler Suppressionstherapie Eine häufig auftretende, rezidivierende Geschlechtskrankheit ist Herpes genitalis, hervorgerufen durch das Herpes simplex Virus (HSV). Wie wirksam und sicher eine orale Einnahme von Virostatika zur Rezidivprophylaxe ist, wurde in einer ersten Metaanalyse untersucht. J Am Acad Dermatol 2007;57:238-246 , Lebrun-Vignes B et al
|
|
Heisse Luft gegen Kopfläuse Läuse haben in den letzten Jahren vermehrt Resistenzen gegen gebräuchliche Pedikulozide entwickelt. Die Autoren einer im Pediatrics publizierten Studie haben sechs verschiedene Methoden der Heissluftapplikation zur Eradizierung der Läuse und deren Eier evaluiert. Pediatrics. 2006;118:1962-1970 , Goates BM et al
|
|
Antibiotische Salbe bei Versorgung sauberer Wunden nicht indiziert Mupirocin ist eine effektive antibiotisch wirkende Salbe, welche oft auch zur Infektionsprophylaxe sauberer Wunden verwendet wird. Die Evidence für eine solche prophylaktische Strategie fehlte jedoch bisher weitgehend. Diesem Versäumnis sind nun die Autoren einer randomisierten Studie nachgekommen. Br J Surg 2006;93:937-943 , Dixon AJ et al
|
|
Dürfen Wundnähte nach kleinen Hautexzisionen nass werden? Die Autoren verglichen zwei Strategien bei der Wundversorgung kleiner Hautexzisionen: Abdecken und Trockenhalten der Wunde für 48 Stunden mit frühzeitigem Entfernen des Verbandes und Waschen der Wunde. BMJ 2006;332:1053-1056 , Heal C et al
|
|
Nagelpilz: Terbinafin kontinuierlich versus Intervalltherapie Einige Untersuchungen liessen darauf schliessen, dass die teure kontinuierliche Therapie der Onychomykose durch eine Intervalltherapie bei ähnlicher Effektivität verbilligt werden könnte. Die Autoren einer randomisierten Studie haben die kontinuierliche und die Intervalltherapie anhand des Wirkstoffs Terbinafin miteinander verglichen. J Am Acad Dermatol 2005;53:578-584 , EM Warshaw et al
|
|
Ertapenem versus Piperacillin/Tazobactam bei diabetischem Infekt Ertapenem ist ein neues Antibiotikum der Carbapenem-Klasse. Die Autoren einer im Lancet publizierten Studie haben die Effektivität und Sicherheit dieses Wirkstoffes untersucht, indem Sie es gegen die gängige Kombination Piperacillin/Tazobactam verglichen. Lancet 2005;366:1695-1703 , BA Lipsky et al
|
|
Perioperative Sauerstoffverabreichung senkt Wundinfektionsrisiko Bisherige Studien haben zum Teil eine Verdoppelung, zum Teil eine Halbierung des Wundinfektionsrisikos durch eine perioperative Sauerstoffverabreichung gezeigt. Nun hat eine randomisierte Studie die Hypothese, dass die Erhöhung der Sauerstoffzufuhr während und nach kolorektaler Operation das Wundinfektionsrisiko vermindert, geprüft. JAMA 2005;294:2035-2042 , FJ Belda et al
|
|
Candidämien bei nicht-neutropenischen Patienten: Voriconazol gleich wirksam wie Amphotericin B gefolgt von Fluconazol Voriconazol, ein Azolantimykotikum, hat gute Wirksamkeit bei invasiver Aspergillose und Candidiasis des Oesophagus gezeigt. In dieser Multizenterstudie zur Primärtherapie von Candidämien bei nicht-neutropenischen Patienten wurde Voriconazol mit einem Regime aus Amphotericin B, gefolgt von Fluconazol (AMB/FLU), verglichen. Lancet 2005;366:1435-1442 , Kullberg BJ et al
|
|
Kopfläuse bei Kindern: Mechanische oder chemische Behandlung? Kopfläuse kommen häufig bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter vor. Sie wieder los zu werden kann manchmal eine echte Herausforderung sein. Diese britisch-schottische Multizenterstudie verglich zwei Vorgehensweisen: Läuse- und Nissenkamm-Set (Bug Buster kit) mit herkömmlichen, in Apotheken erhältlichen chemischen Entlausungsmitteln. BMJ 2005;online Publikation 5. August , N. Hill et al
|
|
Impfung gegen Varizella-Zoster Virus im Alter reduziert Herpes Zoster Inzidenz und -Morbidität Inzidenz und Schweregrad von Herpes Zoster und postherpetischer Neuralgie nehmen im Alter, in Assoziation mit einer progressiven Abnahme der zellvermittelten Immunität gegenüber dem Varizella-Zoster Virus (VZV), zu. Die Autoren untersuchten, ob eine Impfung des älteren Menschen gegen VZV Inzidenz und Schweregrad der Erkrankungen reduziert. NEJM 2004; 352:2271-2284 , M.N. Oxman et al
|
|
10 Tage Doxycyclin beim Erythema migrans Das Erythema migrans wird häufig mit Doxycyclin behandelt. Über die Dauer der antibiotischen Therapie besteht kein Konsens. Eine randomisierte Studie hat nun die Effektivität verschiedener Therapieschemata miteinander verglichen. Ann Intern Med 2003;138:697-704 , G. P. Wormser et al
|
|
|
|
Artikel 1-20 / 21 |
|
|
Seite 1 von 2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|