Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Journalscreening 20. September 2024
Suchen
tellmed.ch
Journalscreening
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top
   Seite 1 von 1  vorhergehende Seite nächste Seite
   
   Artikel 1-12 / 12
   
Review: Medikamentöse Therapie des Morbus Parkinson
Nach Alzheimer ist Parkinson weltweit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Obwohl es noch keine ursächliche Behandlung gibt, kann eine symptomatische Therapie die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern. Ein systematischer Review im JAMA fasst die aktuelle Evidenz zur medikamentösen Initialtherapie des Parkinson zusammen, mit Fokus auf die motorische Symptomatik.
JAMA. 2014;311(16):1670-1683 , Connolly BS et al.

Parkinson: Frühe Neurostimulation von Vorteil
Die Neurostimulation wurde bisher nur bei Patienten mit langjähriger Erkrankung und schwerer Symptomatik eingesetzt. Eine Studie im New England Journal of Medicine zeigt nun, dass davon auch Patienten in früheren Stadien deutlich mehr profitieren als von der alleinigen medikamentösen Therapie.
N Engl J Med. 2013;368(7):610-22 , Schuepbach WM et al. for the EARLYSTIM Study Group

Parkinson: Koffein lindert motorische Symptome
Frühere Studien wiesen darauf hin, dass Kaffeetrinker seltener an Parkinson erkranken. Nun zeigte eine kleine Studie im Neurology, dass auch bereits an Parkinson erkrankte Personen von Koffein, das ein nicht selektiver Adenosinantagonist ist, profitieren können: Bei ihnen verbesserten sich die Bewegungsstörungen.
Neurology 2012, Online Publikation am 2. August , Postuma RB et al.

Parkinson: Neuartiges System zur tiefen Hirnstimulation verbessert Symptome
Die tiefe Hirnstimulation ist beim Morbus Parkinson ein etablierter Therapieansatz. Erstmals hat eine kontrollierte Studie im Lancet Neurolgy die Wirksamkeit und Sicherheit eines implantierten Konstantstrom-Systems zur Behandlung der Symptome untersucht. Bisher werden hauptsächlich spannungskontrollierte Systeme eingesetzt.
Lancet Neurology 2012;11:140-149 , Okun MS et al. for the SJM DBS Study Group

Tiefe Hirnstimulation bei fortgeschrittenem Parkinson
Bisher existieren wenige randomisierte Studien, welche die Wirkung und Sicherheit der tiefen Hirnstimulation bei Patienten mit fortgeschrittenem Parkinson untersucht haben. Die Autoren einer im JAMA publizierten Studie haben diese moderne Behandlungsoption mit der optimierten medikamentösen Therapie verglichen.
JAMA 2009;301:63-73 , Weaver FM et al

Risedronat senkt Frakturrisiko bei Männern mit Parkinson
Parkinsonpatienten haben ein erhöhtes Frakturrisiko infolge der oft verminderten Knochendichte (Bewegungsmangel, Vitamin D-Mangel). Diese Studie evaluierte die Wirkung von Risedronat auf Osteoporose und Hüftfrakturinzidenz bei älteren Männern mit Parkinson.
Neurology 2007;68:911-915 , Sato Y et al

Dopaminagonisten und Risiko für Herzklappeninsuffizienz
Fallberichte und echokardiographische Studien lassen vermuten, dass die Ergotamin-Dopaminagonisten Pergolid und Cabergolin, die zur Behandlung der Parkinson-Krankeheit und des Restless Legs Syndroms eingesetzt werden, das Risiko für eine Herzklappeninsuffizienz erhöhen.
NEJM 2006;356:29-38 , Schade R et al

Parkinson: Herzklappenerkrankung unter Dopaminagonisten
Ergotamin-Dopaminagonisten werden häufig zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt. Ob diese Wirkstoffklasse mit einem erhöhten Risiko für eine Herzklappenerkrankung assoziiert ist, wure von Zanettini und Kollegen untersucht.
NEJM 2006;356:39-46 , Zanettini R et al

Parkinson: Neurostimulation versus alleinige Medikation
Die Neurostimulation des Nucleus subthalamicus verringert beim fortgeschrittenem Parkinson Levodopa-bedingte motorische Komplikationen. Die Autoren dieser Studie verglichen die Neurostimulation plus Medikation mit der medikamentösen Behandlung allein.
NEJM 2006;355:896-908 , Deuschl G et al

Haben Folsäure- und Vitamineinnahme einen Einfluss aufs Parkinsonrisiko?
Parkinson Patienten haben einen höheren Homocysteinspiegel als Kontrollindividuen. Folgende Studie hat untersucht, ob die Einflussnahme auf den Pyridinstoffwechsel durch die Gabe von Folsäure oder Vitamin B6 und B12 das Risiko, an Morbus Parkinson zu erkranken, senken kann.
Am J Epidemiol 2004;160:368-375 , H. Chen et al

Pramipexole vs Levodopa im frühen Parkinson-Stadium
Die beste dopaminerge Initialtherapie für Parkinsonpatienten ist bis jetzt unbekannt. In einer randomisierten, doppeltblinden, kontrollierten Multizenterstudie wurden nun zwei verschiedene dopaminerge Strategien bei Patienten mit Parkinson im Frühstadium miteinander verglichen.
Arch Neurol 2004;61:1044-1053 , The Parkinson Study Group

Rasagilin im frühen Parkinson-Stadium
Solange die Behinderungen im Alltag nicht zu stark eingeschränkt sind zielt die Therapie des Morbus Parkinson primär darauf ab, die Krankheitsprogression möglichst zu verzögern. Rasagilin, ein die Parkinson-Symptomatik verbessernder MAO-B Hemmer, hat in ersten klinischen Untersuchungen neuroprotektive Eigenschaften gezeigt. Eine randomisierte Studie hat die krankheitsverzögernde Wirkung dieser Substanz evaluiert.
Arch Neurol 2004;61:561-566 , Parkinson Study Group

 
 Artikel 1-12 / 12    Seite 1 von 1  vorhergehende Seite nächste Seite

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Allgemeinmedizin
Chirurgie
Dermatologie
Endokrinologie
Ernährung
Gastroenterologie
Gynäkologie
Hämatologie
Infektiologie
Innere Medizin
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Muskuloskelettale Erkrankungen
Neurologie
Alzheimer
Epilepsie
Infektionen
Kopfschmerzen
Multiple Sklerose
Neoplasie
Neuromuskuläre Erkrankungen
Parkinson
Zerebrovaskuläre Erkrankungen
ZNS Trauma
Anderes
Onkologie
Ophthalmologie
ORL
Pädiatrie
Psychiatrie
Respirationstrakt
Sportmedizin
Urologie-Nephrologie

 

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1