Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Journalscreening 28. Juni 2024
Suchen
tellmed.ch
Journalscreening
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner Als Email versenden Druckvorschau

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Rheumatoide Arthritis: Koffein vermindert Methotrexat-Wirkung nicht

Diese Kohortenstudie untersuchte die Hypothese, dass Methylxanthine – wie z.B. Koffein – die entzündungshemmende Wirkung von Methotrexat (MTX) bei Rheumatoider Arthritis (RA) vermindern würde. RA-Patienten mit MTX, die viel Kaffee trinken, wurden solchen mit geringen Kaffeekonsum gegenübergestellt.

264 mit MTX behandelte RA-Patienten wurden je nach Kaffeekonsum in Gruppen aufgeteilt (wenig, moderat, viel). Zur Beurteilung des klinischen Ansprechens auf MTX dienten der Disease Activity Score (DAS)28, der Multidimensional Health Assessment Questionnaire (MDHAQ) und die Dauer der Morgensteifigkeit der Gelenke. Die Beziehung zwischen Kaffeekonsum und Ansprechen auf MTX, angepasst nach Alter, Geschlecht und anderen relevanten Faktoren, wurde anhand von Regressionsmodellen berechnet.

 

Im Duchschnitt betrug die aufgenommene Kaffeemenge 211.7 mg und die MTX-Dosierung 16.0 mg/Woche. 87 Patienten tranken wenig Kaffee, 86 moderat und 91 tranken viel Kaffee. In 3 multivarianten Modellen bestand kein Unterschied bei der MTX-Wirkung zwischen den Gruppen (DAS28, MDHAQ und Morgensteifigkeit der Gelenke). Personen mit moderatem und höherem Kaffekonsum hatten einen statistisch nicht signifikant höheren Score im DAS28, in der Gesamtbeurteilung durch den Arzt (physician’s global assessment) und in der Anzahl geschwollener Gelenke (swollen joint counts).

 

Konklusion der Autoren: Kaffeekonsum beeinflusst auf längere Sicht die Wirksamkeit von MTX und die Krankheitsaktivität bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis nicht.

 

Link zur Studie

J Rheumatol 2006;33:1275-1281 - Benito-Garcia E et al

14.07.2006 - gem

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Ernährung
Muskuloskelettale Erkrankungen

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1