Rheumatoide Arthritis: Etanercept absetzen, halbieren oder weiterführen?
Eine Studie im Lancet ging der Frage nach, ob man bei Patienten mit mässig aktiver Rheumatoider Arthritis nach Erreichen einer niedrigen Krankheitsaktivität auf Etanercept wieder verzichten oder zumindest die Dosis reduzieren könnte.
An der PRESERVE-Studie, die in 80 Zentren in Europa, Lateinamerika, Asien und Australien durchgeführt wurde, nahmen 834 Patienten mit mässig aktiver Rheumatoider Arthritis teil (im Schnitt zwischen 3.2 bis 5.1 Gelenke von 28 mit Symptomen). Zunächst erhielten alle Patienten wöchentlich 50mg Etanercept plus Methotrexat (MTX) für 36 Wochen. Danach wurde bei jenen 604 Patienten, die damit eine niedrige Krankheitsaktivität erreicht hatten, Etanercept entweder mit 50mg pro Woche weitergeführt oder mit Placebo ersetzt oder in halber Dosierung (25mg pro Woche) fortgesetzt, jeweils zusammen mit MTX. Primärer Endpunkt war der Anteil Patienten, der weiterhin eine niedrige Krankheitsaktivität aufwies.
Nach 88 Wochen zeigten in der Gruppe mit 50mg Etanercept 82.6% weiterhin eine niedrige Krankheitsaktivität nach 88 Wochen, in der Placebogruppe ware es nur 42.6% (p<0.0001). Bei halber Dosierung von Etanercept lag die Rate bei 79.1% und damit fast ebenso hoch wie bei voller Dosierung (p<=.0001 vs. Placebo).
Konklusion der Autoren: Bei Patienten mit mässig aktiver Rheumatoider Arthritis, die unter Etanercept plus MTX eine niedrige Krankheitsaktivität erreicht hatten, konnte dieser Erfolg sowohl mit voller als auch mit halber Etanercept-Dosierung effektiver aufrecht erhalten werden als mit MTX allein (nach Absetzen von Etanercept).
Lancet 2013; Online Publikation am 17. Januar - Smolen JS et al.
21.01.2013 - gem