Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Journalscreening 09. Mai 2025
Suchen
tellmed.ch
Journalscreening
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner Als Email versenden Druckvorschau

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Depression: Risperidon zur Augmentationstherapie

Bei nicht oder ungenügendem Ansprechen auf Antidepressiva (Mono- bzw. Kobinationstherapie) kommt eine Augmentationstherapie mit anderen Substanzen zum Tragen. Ein neuer vielversprechender Ansatz dabei ist die Augmentation mit atypischen Neuroleptika wie Risperidon.

In die randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Multizenterstudie wurden 274 ambulante Patienten mit einer therapierefraktären Major Depression eingeschlossen. Die Augmentationstherapie erfolgte entweder mit Risperidon 1 mg täglich oder Placebo für 6 Wochen. In einigen Fällen wurde Risperidon nach 4 Wochen auf täglich 2 mg gesteigert. Primärer Endpunkt war die Verbesserung in der Hamilton-Depressionsskala (HRSD-17). Weitere Endpunkte waren Therapieansprechen, Symptomremission und Einschätzungen des behandelnden Arztes sowie des Patienten.

 

Von insgesamt 268 Patienten (Intention to treat Population) beendeten 81% im Risperidonarm und 87.8% im Placeboarm die 6-wöchige Behandlung. In der Risperidongruppe verbesserte sich der mittlere Hamilton-Score deutlicher als in der Placebogruppe (13.4 vs. 16.2, P<0.001). Unter Risperidon-Augmentation zeigte sich gegenüber Placebo eine höhere Remissionsrate (24.5% vs. 10.7%, P=0.004) und ein besseres Therapieansprechen (46.2% vs. 29.5%; P=0.004). Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählten Kopfschmerzen (8.8% vs. 14.5% mit Placebo), Schlafstörungen (5.1% vs. 1.5%) und Mundtrockenheit (5.1% vs. 0.8%).

 

Konklusion der Autoren: Die Augmentationstherapie mit Risperidon verbesserte die depressive Symptomatik gegenüber Placebo statistisch signifikant; mit deutlich höherer Remissionsrate und besserem Therapieansprechen.

 

Link zur Studie

Ann Intern Med 2007;147:593-602 - Mahmoud RA et al

06.11.2007 - gem

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Psychiatrie
Artikel zum Thema
medline Related Articles

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1