Arthritis: Tocilizumab in der Monotherapie überlegen
Grob ein Drittel der Patienten mit Rheumatoider Arthritis, die mit einem Biologikum behandelt werden, erhalten dieses - meist aufgrund einer MTX-Unverträglichkeit - als Monotherapie. In der ADACTA-Studie erfolgte erstmals ein Head-to-Head-Vergleich von Tocilizumab- und Adalimumab-Monotherapie.
An der randomisierten, doppelblinden Phase IV-Studie nahmen 325 Erwachsene mit einer seit mindestens 6 Monaten bestehenden schweren aktiven rheumatoiden Arthritis teil, die entweder MTX nicht vertrugen oder für die Dauertherapie mit MTX ungeeignet waren. Die Patienten erhielten über 24 Wochen entweder eine Monotherapie mit Tocilizumab 8mg/kg intravenös alle 4 Wochen (plus Placebo subkutan alle 2 Wochen) oder Adalimumab 40mg subkutan alle 2 Wochen (plus Placebo intravenös alle 4 Wochen). Die in 76 Zentren in 15 Ländern in Europa, Australasien, Nord- und Südamerika durchgeführte Studie war darauf angelegt, die Überlegenheit von Tocilizumab gegenüber Adalimumab zu zeigen.
Unter Tocilizumab erreichten die Patienten eine signifikant stärkere Verminderung der Krankheitsaktivität im Vergleich zu Adalimumb, beurteilt an der Reduktion des DAS28-Scores nach 24 Wochen (Reduktion: 3.3 vs. 1.8 Punkte, p<0.0001). Die Raten schwerer unerwünschter Wirkungen waren mit 10% in der Tocilizumab-Gruppe und 12% in der Adalimumab-Gruppe vergleichbar. In beiden Gruppen zeigten sich Laborwertveränderungen wie ein Anstieg des LDL-Cholesterins und der Alanin-Aminotransferase sowie eine Neutropenie und Thrombozytopenie, wobei diese unter Tocilizumab häufiger auftraten.
Konklusion der Autoren: Tocilizumab war Adalimumab in der Monotherapie bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis, die sich nicht für MTX eigneten, bezüglich der Reduktion der Krankheitsaktivität überlegen. Die Sicherheitsprofile beider Substanzen entsprachen jenen in früheren Studien.
Lancet 2013; Online Publikation am 18. März - Gabay C et al. on behalf of the ADACTA Study Investigators
20.03.2013 - gem