Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Studienbesprechungen 16. April 2024
Suchen
tellmed.ch
Studienbesprechungen
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner Als Email versenden Druckvorschau

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Gewichtsreduktion beim Typ 2-Diabetes

Orlistat zur Gewichtsreduktion bei übergewichtigen Patienten mit insulinabhängigem Typ 2-Diabetes.

Titel

Clinical efficacy of orlistat therapy in overweight and obese patients with insulin-treated type 2 diabetes: A 1-year randomized controlled trial.

 

Autoren

Kelley DE, Bray GA, Pi-Sunyer FX, Klein S, Hill J, Miles J, Hollander P.

 

Quelle

Diabetes Care 2002 Jun;25(6):1033-41

 

Abstract

 

 

Fragestellung 

Führt die Einnahme von Orlistat begleitet von einer Diättherapie zu einer grösseren Gewichtsreduktion und zu besseren Blutzuckerwerten als die Diättherapie allein bei übergewichtigen, insulinpflichtigen Typ 2-Diabetes Patienten?

 

Hintergrund

Die meisten Patienten mit Typ 2-Diabetes sind übergewichtig. Gewichtsreduktion ist ein Eckpfeiler in der Therapie des Typ 2-Diabetes. Insbesondere beim insulinpflichtigen Typ 2-Diabetes ist längerfristig eine Gewichtsreduktion schwierig zu erreichen, da die Insulintherapie beim Typ 2-Diabetiker oft mit einer Gewichtszunahme einhergeht. Die vorliegende Studie untersucht, ob die Einnahme von Orlistat das Ziel, eine dauerhafte Gewichtsreduktion zu erreichen, günstig beeinflusst.

 

Methoden

Studiendesign / Intervention

Doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Multizenterstudie. Stratifizierte Randomisierung auf Grund der HbA1c Werte Ž 10.0% oder > 10.0%.

 

Setting

Insulinpflichtige Typ 2-Diabetes Patienten aus 43 Zentren in den USA.

 

Einschlusskriterien 
  • Männer und Frauen zwischen 40-65 Jahre alt
  • Body-Mass-Index 28-43 kg/m2 und stabiles Gewicht während 3 Monaten vor Studienbeginn (< 3 kg Gewichtsveränderung)
  • Behandlung mit stabiler Insulindosis (± 10%) während den letzten 6 Wochen vor Studienbeginn
  • HbA1c Werte 7.5-12%
Ausschlusskriterien
  • Diabetesbehandlung mit Thiazolidinedione oder Änderung der oralen Diabetestherapie während den letzten 12 Wochen vor Studienbeginn
  • Vorbestehende Nieren- oder Lebererkrankung
  • Chirurgische Eingriffe zur Gewichtsreduktion
  • Einnahme von gewichtsreduzierenden Medikamenten
  • Intestinale Resorptionsstörungen
  • Bulimie oder Abführmittelmissbrauch
Intervention

Orlistat 120 mg 3 x pro Tag oder Placebo zusätzlich zu einer kalorienreduzierten Diät. In der Woche 24 wurde die Diät nochmals um 200 kcal/Tag reduziert, um den – durch die bereits erfolgte Gewichtsreduktion – verminderten Energiebedarf zu berücksichtigen.

 

Die Patienten wurden angewiesen, 2 Stunden vor der letzten Tagesdosis ein Multivitaminpräparat einzunehmen.


Modifikationen in der Diabetesbehandlung wurden innerhalb der teilnehmenden Studienzentren standardisiert und Anpassungen waren nur auf Grund von dokumentierten Hypo- oder Hyperglykämien erlaubt.

 

Primäre Endpunkte
  • Gewichtsreduktion
  • Veränderungen des HbA1c
Sekundäre Endpunkte
  • Serumlipidwerte
  • Blutdruck
  • Taillenumfang
  • Diabetesbehandlung: Dosisanpassungen, Absetzen oder Hinzufügen von Medikamenten
Analyse

Intention-to-treat mit last-observation-carried-forward für Patienten, die mindestens einmal die Studienmedikamente eingenommen hatten.

 

Beobachtungsdauer

1 Jahr.

 

Resultate

Basisdaten der Patienten

Siehe Tabelle 1

Die beiden Gruppen wiesen keine signifikanten Unterschiede in den demografischen und klinisch relevanten Ausgangswerten auf.

 

Gruppenvergleich der Endpunkte

Primäre Endpunkte nach einem Jahr: Siehe Tabelle 2

Die Resultate für die Glukosekontrolle waren vergleichbar für die Patienten, die frühzeitig aus der Studie ausstiegen mit denjenigen, die während der ganzen Studiendauer die Medikamente einnahmen.

 

Sekundäre Endpunkte nach einem Jahr: Siehe Tabelle 3

 

Diskussion durch die Autoren

Die Studie dokumentiert die vorteilhaften Auswirkungen der Orlistat-Therapie in der Behandlung von übergewichtigen, insulinpflichtigen Typ 2-Diabetes Patienten. Orlistat plus Diät bewirkt eine grössere Gewichtsreduktion und verbessert die Glukosekontrolle und die Cholesterinwerte signifikant im Vergleich mit der alleinigen Diät. Die Autoren empfehlen, Orlistat – neben diätetischen Massnahmen – als Behandlungsalternative bei übergewichtigen, insulinpflichtigen Typ 2-Diabetikern in Betracht zu ziehen.

 

Zusammenfassender Kommentar

Die Studie zeigt eindrücklich die vorteilhafte Wirkung von Orlistat auf die Gewichtsreduktion und die Glukosekontrolle bei Typ 2-Diabetes Patienten mit Übergewicht. Irritierend wirkt, dass sowohl in der Orlistatgruppe wie auch in der Placebogruppe rund 50% der Teilnehmer die Studie vorzeitig abbrachen. Die detaillierten Gründe für diesen hohen Ausfall sind leider nicht bekannt, Nebenwirkungen spielten aber offenbar eine untergeordnete Rolle und waren nur bei 8% (Placebo) respektive 13% (Orlistat) für einen vorzeitigen Studienabbruch verantwortlich. Es bleibt daher unklar, ob die zusätzliche medikamentöse Anti-Adipositas-Therapie bei dieser Population von Patienten allgemein schwierig durchsetzbar ist oder ob die diätetischen Massnahmen resp. andere unbekannte Ursachen für die offenbar schlechte Compliance verantwortlich sind. Bis zur Beantwortung dieser offenen Fragen muss die Übertragbarkeit der Resultate dieser Studie auf die Praxis mit einem Fragezeichen versehen werden.

 

 

Besprechung von Dr. phil. nat. Klazien Matter-Walstra und Dr. med. Fritz Grossenbacher, Mediscope Knowledge Center

 

Diabetes Care. 2002 Jun;25(6):1033-41 - D. E. Kelley et al

15.02.2004 - dde

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Endokrinologie
Ernährung
Artikel zum Thema
medline Related Articles

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1