Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Studienbesprechungen 15. Januar 2025
Suchen
tellmed.ch
Studienbesprechungen
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner Als Email versenden Druckvorschau

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Gastrointestinale Nebenwirkungen von Celecoxib im Vergleich zu Naproxen und Diclofenac

Wirkung und Nebenwirkungen von Celecoxib im Vergleich zu Naproxen und Diclofenac.

Titel

Celecoxib versus naproxen and diclofenac in osteoarthritis patients: SUCCESS-I Study

 

Autoren

Singh G, Fort JG, Goldstein JL, Levy RA, Hanrahan PS, Bello AE, Andrade-Ortega L, Wallemark C, Agrawal NM, Eisen GM, Stenson WF, Triadafilopoulos G; SUCCESS-I Investigators

 

Quelle

Am J Med. 2006 Mar;119(3):255-66

 

Abstract

 

 

Fragestellung 

Untersuchung der Wirkung und der gastrointestinalen Nebenwirkungen (NW) von Celecoxib im Vergleich zu Naproxen und Diclofenac bei Arthrose-Patienten.

 

Hintergrund

Während die gastrointestinalen NW von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) gut bekannt sind, scheinen Cyclooxygenase-2-Hemmer in dieser Hinsicht Vorteile aufzuweisen. Wie gross dieser Vorteil bei vergleichbarer Wirkung gegenüber herkömmlichen NSAR ist und ob dieser Vorteil allenfalls durch vermehrte kardiovaskuläre thromboembolische Ereignisse erkauft wird, ist noch unklar. Ebenso scheint die regelmässige Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) den Vorteil der Cox-2-Hemmer ungünstig zu beeinflussen.

 

Methoden

Studiendesign

Multizenter multinationale randomisierte, doppelblinde Studie über zwölf Wochen.

 

Setting

1'142 Studienzentren in 39 Ländern.

 

Einschlusskriterien

Männer und Frauen über 18 Jahre mit Arthrose der Hüfte, des Kniegelenkes oder Fingerpolyarthrose.

 

Ausschlusskriterien

Anamnese von zwei oder mehreren Ulkuskrankheiten des oberen Gastrointestinaltraktes sowie die Einnahme einer gastroprotektiven Therapie.

Intervention
  • Celecoxib 2 x 100 mg N = 4'393
  • Celecoxib 2 x 200 mg N = 4'407
  • NSAID: Naproxen 2 x 400 mg N = 905
  • NSAID: Diclofenac 2 x 50 mg N = 3'489
Endpunkte
  • Wirkung:
    - 1. Schmerzen (VAS)
    - 2. Globalbeurteilung durch den Patienten (Skala 1 – 5)
    - 3. WOMAC-Fragebogen über Schmerzen und Funktion
  • Nebenwirkungen (NW): Dokumentation von gastrointestinalen NW
  • Beobachtungsdauer: Zwölf Wochen

 

Resultate

Wirkung: Die Wirkung der Celecoxib-Gruppe war mit der NSAR-Gruppe vergleichbar. Es zeigte sich kein Vorteil der höheren Celecoxib-Dosis.

 

Nebenwirkungen:

 

Nebenwirkungen (NW)

NSAID Celexocib Relatives Risiko (RR) P Value
Alle NW 40.3% 37.2%

 

<0.01

Rate/100 Patientenjahre Rate/100 Patienten-jahre RR# (95% CI)

Relevante GI*-NW: alle (n=144)

61 (6.7) 83 (4.8) 1.48 (1.04 - 2.09) 0.026

Relevante GI*- NW: mit Einnahme von ASS

11 (18.0) 13 (10.5) 1.70 (0.86 - 4.15) 0.2
KV**-NW Keine signifikanten Unterschiede der Gruppen  Keine signifikanten Unterschiede der Gruppen

 

* GI = gastrointestinal                        # RR = relatives Risiko

** KV = kardiovaskulär

 

Diskussion durch die Autoren

Celecoxib als spezifischer Cox-2-Hemmer ist bei Arthrose gleich wirksam wie Naproxen und Diclofenac. Relevante gastrointestinale NW sind unter Celecoxib weniger häufig aufgetreten. Die Einnahme von Aspirin hebt den Vorteil von Celecoxib im Hinblick auf diese NW wieder auf. Kardiovaskuläre NW sind selten und in beiden Therapiegruppen gleich häufig aufgetreten.

 

Zusammenfassender Kommentar

Celecoxib, der einzig zurzeit in der Schweiz zugelassene selektive Cox-2-Hemmer, ist in der Therapie einer symptomatischen Arthrose gleich wirksam wie NSAID. Aufgrund der geringeren Nebenwirkungen im oberen Gastrointestinaltrakt kommen vor allem Patienten mit entsprechenden Risikofaktoren für diese Behandlung in Frage. Allerdings geht der Vorteil der geringeren gastrointestinalen Toxizität bei Einnahme von Aspirin wieder verloren, und es braucht ebenfalls eine Gastroprotektion, vorzugsweise ein Protonenpumpenhemmer. Bezüglich kardiovaskulären NW lassen sich keine zuverlässigen Schlüsse ziehen. Immerhin zeigten sich in den angegebenen Dosierungen und der Therapiedauer von drei Monaten keine Unterschiede.

Dr. med. Pius Brühlmann, Leitender Arzt, Rheumatologische Klinik, UniversitätsSpital Zürich

Am J Med. 2006;119:255-66 - Singh G et al

20.07.2006 - undefined

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Gastroenterologie
Muskuloskelettale Erkrankungen

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1