Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Managed Care 07. April 2025
Suchen
tellmed.ch
Managed Care
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner Als Email versenden Druckvorschau

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Managed Care Nr 3. 2004

Schwerpunktthema: Angehörigenpflege

Inhaltsverzeichnis

 

Editorial

Einmal ist jede eine pflegende Angehörige! (pdf 88 kB)
Monika Brechbühler

 

Schwerpunktthema: Angehörigenpflege

 

Angehörigenpflege – Bedeutung und Entwicklung (pdf 126 kB)
François Höpflinger
Was wissen wir heute über das Ausmass der Angehörigenpflege in der Schweiz? Wie wird sich die demografische Entwicklung auswirken? Sinkt die Bereitschaft, Angehörige zu Hause zu pflegen?

 

Angehörige von Menschen mit HIV/Aids – Was leisten sie? Was brauchen sie? (pdf 226 kB)
Iren Bischofberger
Die Arbeiten, welche die Angehörigen von Menschen mit HIV/Aids übernehmen, scheinen isoliert betrachtet unspektakulär. Doch genaueres Hinsehen lohnt sich.

 

Expedition in sechs Etappen (am Ende im obigen pdf integriert (226 kB))
Monika Brechbühler
Grösste Sorge der pflegenden Angehörigen ist die ungewisse Zukunft. Die Autorin stellt ein Phasenmodell vor, das es Angehörigen erleichtert, die Situation einzuschätzen und die Zukunft zu planen.

 

Belastung messen mit der Häusliche-Pflege-Skala (pdf 198 kB)
Wolfgang Hasemann
Die häusliche Pflege kann für Angehörige zur Belastung werden und sich schädlich auswirken. Mit der Häusliche-Pflege-Skala lässt sich die Belastung messen.

 

Professionelles Unterstützungsangebot: «Schrittweise ...» (pdf 154 kB)
Heidi Brüederli
«Schrittweise ...» bietet überlasteten pflegenden Angehörigen Unterstützung an. Eine wichtige Rolle kommt dabei der «Familienkonferenz» zu, die dazu dient, Rollen und Aufgaben aller Beteiligten zu klären.

 

Gesundheitsligen und Entlastungsdienste – ein Überblick (pdf 98 kB)
Monika Brechbühler
Adressen und Angebote wichtiger Gesundheitsligen und Kontaktadressen regionaler Entlastungsdienste (Tabelle)

 

Seite der Pflege

 

PflegewissenschafterInnen in der Praxis (pdf 157 kB)
Lyn S. Lindpaintner, Annemarie Kesselring, Sabina De Geest
Was heisst «Advanced Clinical Nursing Practice»? Welche Arbeiten können entsprechend ausgebildete Pflegefachpersonen in der Praxis übernehmen?

 

E-Health

 

Selbsthilfe-Chats (pdf 164 kB)
Brigitte Casanova
Chats ermöglichen ein Gruppengespräch im virtuellen Raum des Internets. Wie weit können PatientInnen dieses Medium als Form der Selbsthilfe nutzen? Dies wird am Beispiel eines «Parkinson- Chats» aufgezeigt.

 

Gesundheitspolitik

 

Taxe Santé: Eigenverantwortung bei risikoreichem Verhalten (pdf 115 kB)
Herbert Bühl
«Wer seine Gesundheit gefährdet, profitiert in der Schweiz von einer erstaunlichen Solidarität», findet der Autor, und er plädiert für eine «Taxe Santé».


Buchbesprechung

 

«Governance in der Gesundheitswirtschaft» (pdf 145 kB)
Werner Widmer
Meinung eines Spitaldirektors zum in der SGGP-Schriftenreihe erschienenen Buch von Bernhard Christen, Uwe Dingeldein, Jürg Schnetzer

 

Veranstaltungsbericht

 

Krise im Gesundheitswesen: Von Abstraktem und Konkretem (pdf 121 kB)
Brigitte Casanova
Bericht über die 6. Tagung der Arbeitsgruppe «Forum Santé – Gesundheit» vom 22. Januar 2004 in Interlaken.

 

Rubriken

 

Kolumne (pdf 85 kB)
Pause im Denken? (Von Karl Kunz, Mitglied des Redaktionellen Beirats der Zeitschrift «Managed Care»)

 

Seite von med-swiss.net (pdf 131 kB)
Behandlungsfreiheit und Budgetverantwortung – oder: Muss es denn immer Geld sein?

 

Resonanz (pdf 115 kB)
Hausärzte bevorzugt • Effizienzsteigerung von innen • IV benachteiligt • Hektik als Kostentreiber • Nichts gegen Basketball, aber ...

 

Buchhinweis (pdf 98 kB)
Evaluation integrierter Versorgungsmodelle

 

Veranstaltungskalender (pdf 80 kB)
Veranstaltungen/Weiter- und Fortbildung

 

In Kürze (pdf 134 kB)
Rationierung ist rechtlich stark begrenzt • Verhalten bei Rückenschmerzen verändert • Deutschland fördert die Pflegeforschung • Patienten die Wahl geben • Vorschau: Rechtsfragen

Rosenfluh Publikationen

07.07.2004 - dde

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1