Einer Herzinsuffizienz kann vorgebeugt werden
Die Herzinsuffizienz ist der häufigste Grund für eine akute Hospitalisation. Die Autoren einer prospektiven Studie an über 20'000 Männern hat den Einfluss modifizierbarer Lifestyle-Faktoren auf das Herzinsuffizienzrisiko untersucht.
An der prospektiven Physicians' Health Study nahmen 20’900 offensichtlich gesunde, durchschnittlich 53-jährige Männer teil. Erhoben wurden Informationen zu folgenden sechs modifizierbaren Lifestyle-Faktoren:
- Körpergewicht
- Rauchen
- Körperliche Bewegung
- Alkoholkonsum
- Einnahme von Getreide zum Frühstück
- Früchte- und Gemüsekonsum
Endpunkt war das lebenslange Herzinsuffizienzrisiko.
Während eines mittleren Follow-ups von 22.4 Jahren entwickelten 1'200 Männer eine Herzinsuffizienz. Das lebenslange Herzinsuffizienzrisiko betrug für 40-jährige Männer 13.8%, für 70-jährige ohne bisherige Herzinsuffizienz 10.6%. Männer mit einer Hypertonie hatten ein höheres Risiko als solche mit normalem Blutdruck. Die Kombination von Übergewicht, Rauchen, Bewegungsmangel, fehlendem moderatem Alkoholkonsum sowie fehlendem Getreide-, Früchte- und Gemüsekonsum war mit dem höchsten Herzinsuffizienzrisiko assoziiert (21.2%). Das geringste Risiko (10.1%) hatten Männer, welche mindestens vier der erstrebenswerten sechs gesundheitsfördernden Charakteristika erfüllten (Normalgewicht, nicht Rauchen, relgelmässige Bewegung, moderater Alkoholkonsum, Getreide zum Frühstück, Früchte- und Gemüsekonsum).
Konklusion der Autoren: Die Beachtung einer gesunden Lebensweise ist mit einem beträchtlich geringeren lebenslangen Herzinsuffizienzrisiko assoziiert.
Link zur Studie
JAMA 2009;302:394-400 - Djoussé L et al
22.07.2009 - dde