Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Journalscreening 25. April 2024
Suchen
tellmed.ch
Journalscreening
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner Als Email versenden Druckvorschau

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Allergische Rhinitis: Therapieempfehlungen

Rhinorrhoe, verstopfte Nase, Augensymtome und Pruritus sind die unangenehmsten Symptome bei allergischer Rhinitis. Im American Familiy Physician wurden aktuelle Empfehlungen zur Behandlung dieses Krankheitsbildes publiziert.

Hier die Schlüsselempfehlungen der Autoren:

  • Bei milder und moderater allergischer Rhinitis sind intranasale Kortikosteroide die initiale Therapie der Wahl. Der maximale Therapieeffekt stellt sich manchmal erst nach 2-4 Wochen ein.
  • Bei schwerer allergischer Rhinitis sind Zweitlinienmedikationen indiziert: Antihistaminika, intranasale Cromoglycinsäure, Leukotrienrezeptorantagonisten, intranasale Anticholinergika oder Nasenspülungen.
  • Zweit-Generation Antihistaminika haben mit Ausnahme von Cetrizin ein günstigeres Nebenwirkungsprofil und ein geringeres Sedationspotenzial als Erst-Generation Antihistaminika.
  • Intranasale Antihistaminika sind wegen geringerer Wirksamkeit, stärkeren Nebenwirkungen und höheren Kosten gegenüber intranasalen Kortikosteroiden mit Zurückhaltung einzusetzen.
  • Intranasale Cromoglycinsäure ist gut verträglich, jedoch weniger effektiv als intranasale Kortikosteroide.
  • Die Rhinorrhoe kann auf Nasenspülungen – allein oder als Adjuvans – ansprechen.
  • Bei Therapieversagen kann eine Immuntherapie evaluiert werden.
  • In Studien konnte bisher kein günstiger Effekt von milbendichten Matratzen- und Kissenüberzügen auf eine allergische Rhinitis nachgewiesen werden.
  • Es existieren bisher auch keine Beweise für einen Allergie-präventiven Effekt durch Stillen, verzögerte Einführung fester Nahrung und Luftfiltersysteme.
  • Für einen Nutzen von Akupunktur, Probiotika oder Pflanzenpräparate besteht zuwenig Evidenz, um diese empfehlen zu können.
Am Fam Physician 2010;81:1440-1446 - Sur DK, Scandale S

30.06.2010 - dde

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
ORL

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1