Leaderboard

Sie sind hier: Kongresse/Tagungen » Kongressberichte 07. Oktober 2024
Suchen
tellmed.ch
Kongressberichte
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Kongressberichte
CH-Tagungsberichte
Kongresskalender
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Magen

 
 

D. Jaspersen, Fulda (D)

Helicobacter pylori

An der DDW 2008 wurde erstmals ein systematischer Review randomisierter Studien zum Effekt der H. pylori Eradikation auf die Magenkarzinom-Inzidenz veröffentlicht [23]. Insgesamt waren bei 5'676 Personen während des Follow-up 130 Magenkarzinome diagnostiziert worden. Das relative Risiko ein Magenkarzinom zu entwickeln war in der Eradikationsgruppe reduziert und betrug 0.56, NNT 227.

 

Eine sequentielle Therapie zur Eradikation war einer Standardtripeltherapie (7 Tage Esomeprazol, Amoxicillin und Clarithromycin) überlegen, wie eine Studie von Paoluzi und Kollegen bei 270 H. pylori positiven Patienten nachwies [24]. Bei der sequentiellen Therapie wurde der PPI über die gesamte Behandlungsdauer gegeben, das Antibiotikum nach 4 bzw. 5 Tagen gewechselt (8 oder 10 Tage PPI, erste 4 bzw. 5 Tage zusätzlich Amoxicillin, danach 4 oder 5 Tage Clarithromycin und Tinidazol). Der direkte Vergleich der beiden Strategien zeigte höhere Eradikationsraten nach sequentieller Therapie. Die 8-tägige sequentielle Therapie war besser verträglich als die 10-tägige.

 

Als Zweitlinientherapie wurde die 10-tägige Moxifloxacin-Tripeltherapie als sinnvolle Alternative zur 2-wöchigen Quadrupeltherapie vorgestellt [25]. 192 Therapieversager nach Standardtripeltherapie erhielten entweder Esomeprazol, Amoxicillin plus Moxifloxacin oder eine Standard-Quadrupeltherapie (Esomeprazol, Bismut, Metronidazol und Tetracyclin). In der Moxifloxacingruppe war die Eradikationsrate zwar numerisch etwas geringer, unerwünschte Wirkungen und Therapieabbrüche aber signifikant seltener (12.2% vs 39.6%, p=0.001). In einer Studie bei 540 H.p. positiven Patienten wurde die kumulative H.p.-Eradikationsrate ermittelt, die in der klinischen Praxis unter Einhaltung der Maastricht III Consensus Guidelines erreicht werden konnten [26]. Sie betrug in der ITT Population 90% und in der PP Population 98%. Dadurch liessen sich laut Studienautoren kostspielige Kulturen zur Resistenzbestimmung auf ein Minimum reduzieren.

 

Reizmagen

Eine dänische Arbeit untersuchte die Ansprechrate einer PPI-Therapie bei Patienten mit Dyspepsie, in Abhängigkeit der Symptomatik [27]. Die Ansprechrate betrug 68% unter PPI und 44% unter Placebo.

  • Bei Sodbrennen und frühem Sättigungsgefühl sprachen die Patienten vermehrt auf PPI an.
  • Patienten mit dumpfen Bauchschmerzen, Schmerzerleichterung bei Darmmotilität und Übelkeit (bei Frauen) zeigten ein schlechtes Ansprechen auf PPI.

Durch die gezielte Befragung der Patienten könnte demzufolge die Chance auf ein Ansprechen auf PPI abgeschätzt werden.

 

Die Langzeitwirkung von Esomeprazol im Vergleich zu Plazebo bei Dyspepsie wurde in einer randomisierten, doppelblinden Studie bei 74 Patienten ohne Refluxsymptome und H. pylori Infektion evaluiert [28]. Die Ansprechrate unter Esomeprazol betrug nach 4 Wochen 74% (unter Plazebo: 30%) und nach Verdoppelung der Dosis 82% bzw. 56%. Fazit der Autoren: Esomeprazol bewährte sich in der Therapie der Dyspepsie und durch eine Verdoppelung der Dosis könnten zusätzlich noch einige initiale Non-Responder profitieren.

 

NSAR

Gemäss einer Übersichtsarbeit mit Berücksichtigung von 95 Studien betrug die Inzidenz peptischer Blutungen in Europa (9 Studien) 19-79/100'000 Personen [29]. Die Hauptrisikofaktoren für Ulkuskomplikationen waren ASA (Acetylsalicylsäure) / NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika)-Einnahme oder H. pylori-Infektion. Für wiederkehrende Komplikationen waren es ASA/NSAR-Einnahme, grosse Ulzera und ein Alter > 80 Jahre.  Die 30-Tagesmortalität einer Blutung betrug 8.7% und bei Perforation 23.3%.

 

 

Referenzen

Gastroenterology, 2008;134 (4 Suppl1)

23.  Moayyedi P et al, DDW 2008, San Diego, Abstract W1093
24.  Paoluzi OA et al, DDW 2008, San Diego, Abstract M1065
25.  Kang JM et al, DDW 2008, San Diego, Abstract M1066
26.  Rokkas T et al, DDW 2008, San Diego, Abstract 941
27.  Meineche-Schmidt V et al, DDW 2008, San Diego, Abstract 961
28.  Sarosiek et al, DDW 2008, San Diego, Abstract W1083
29. Lau JY et al, DDW 2008, San Diego, Abstract 187

 

 
Mediscope
 
28.08.2008 - dde
 



 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1