Leaderboard

Sie sind hier: Kongresse/Tagungen » CH-Tagungsberichte 19. April 2024
Suchen
tellmed.ch
CH-Tagungsberichte
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Kongressberichte
CH-Tagungsberichte
Kongresskalender
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Management der akuten Lungenembolie

Die  Lungenembolie (LE) ist mit einer Inzidenz von 1:1000 Einwohner pro Jahr gar nicht so selten. Etwa 4.5% der akuten LE sind massive LE mit systolischen Werten < 90 mmHg. Neuere Untersuchungen (ICOPER-Register) zeigen, dass etwa 15% der schweren LE trotz Hospitalisation nicht diagnostiziert werden und dass bei 2/3 der hämodynamisch instabilen LE-Patienten keine lebensrettende Therapie (Thrombolyse, chirurgische Embolektomie; Katheterembolektomie) durchgeführt wurde.

 

Risikostratifizierung bei massiver akuter LE

Der erste gemessene Blutdruck bei Diagnosestellung der LE ist der beste Prädiktor für den Outcome. Bei einem systolischen Wert < 90 mmHg liegt die Mortalität in der ersten Woche bei 50%, bei Werten > 90 mmHg versterben nur 10% innerhalb der ersten 3 Monate.

 

Klinische Zeichen für ein erhöhtes Mortalitätsrisiko sind:
  • Massive Atemnot in Ruhe (kleinere Embolien machen meist atemabhängige Thoraxschmerzen)
  • Zyanose
  • Tachykardie
  • Hypotonie
  • Halsvenenstauung (sichtbar bei schlanken Patienten)
  • Akzentuierter 2. Herzton
  • evtl. Systolikum

Echokardiographie und Biomarker eignen sich gut zur Risikostratifizierung bei LE. Zeichen für ein erhöhtes Risiko im Herzecho sind: RV-Dilatation, RV-Dysfunktion, Pulmonale Hypertonie, Rechtsherzthrombus (etwa bei 10% der akuten LE) und ASD/PFO. Durch den erhöhten rechtsventrikulären Druck kommt es zu einem Mikroinfarkt und damit zum Troponinanstieg. Der Wert liegt bei 1 (niedriger als beim Koronarsyndrom) und normalisiert sich rasch wieder (meist nur einen Tag erhöht). Das BNP ist noch sensitiver. Hat ein LE-Patienten ein BNP < 50 so ist die rechtsventrikuläre Funktion normal, eine Herzechokardiographie zur weiteren Risikostratifizierung ist nicht notwendig.

 

Die Computertomographie hat die Szintigraphie abgelöst und ist zum klinischen Gold-Standard geworden.

 

Das EKG ist zwar unspezifisch und wenig sensitiv (20% haben bei LE ein normales EKG), aber es hilft zur Risikostratifizierung: Eine T-Wellen-Inversion über der Vorderwand (V2,V3) oder eine Q-Zacke in V1 ist mit einer erhöhten Mortalität assoziiert.

 

Allgemeines PE Management (im Spital)

 

Befunde

weiteres Vorgehen
Kein Schock + BNP und Troponin normal nur Antikoagulation
Kein Schock + BNP oder Troponin erhöht

Herzecho: liegt keine RV-Dysfunktion vor: nur Antikoagulation. Besteht eine RV-Dysfunktion: Thrombolyse oder Embolektomie

Schock frühzeitige Thrombolyse oder Embolektomie

 

Interventionen bei massiver akuter LE

 

Chirurgische Embolektomie: Indikationen: Massive LE mit KI für Thrombolyse (erhöhtes Blutungsrisiko, z.B. nach OP, Tumor), Massive LE mit Rechtsherzthromben, Massive LE mit paradoxer Embolie (ASD/PFO)

 

Die Thrombolyse ist bei Patienten mit massiver LE allgemein akzeptiert, wird aber nach wie vor kontrovers diskutiert. Weitere Studienergebnisse (PEITHO-Studie = Pulmonary Embolism International Thrombolysis Trial) sind abzuwarten.

 

Die Katheter-Thrombektomie ist eine vielversprechende Alternative zur Thrombolyse bei Hochrisiko-Patienten.

 

 
Mediscope
 
19.12.2005 - gem
 
 
 



 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1