Leaderboard

Sie sind hier: Kongresse/Tagungen » CH-Tagungsberichte 25. April 2024
Suchen
tellmed.ch
CH-Tagungsberichte
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Kongressberichte
CH-Tagungsberichte
Kongresskalender
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Insektenstichallergie

In Europa gibt es 150 Todesfälle pro Jahr nach Insektenstiche. Toxische Reaktionenen nach Insektenstiche sind ab >50 Stiche möglich (Transaminaseanstieg, Hämolyse, Rhabdomylose).

 

Abklärung bei Insektenstichallergie

  • ≥ 4 Wochen nach Indexereignis
  • Sensibilisierungsnachweis: Hautteste, Serologie
  • Notfallmedikamente: Antihistaminikum, Kortison, Adrenalin-Autoinjektor
  • Notfallfallausweis

Bienen- und Wespengift-Allergie

Behandlung von Lokalreaktionen

  • Kälteapplikation, wie Sportverletzung
  • Nach > 12 Stunden: Sport - , Rheuma-Crème
  • Kortison-Crème
  • Antihistaminikum bei Juckreiz
  • Antibiotika? generell: Nein!, Bakteriostatischer Infekt, Ausnahme: Multiple Ameisenstiche

Abklärung und Risiko nach Lokalreaktionen

  • Hauttestpositivität nach SLR: Keine Korrelation Schweregrad und HAT, In über 70% >10-4g/l
  • Spez. IgE (≥ Klasse 2) nach SLR: 40-65% nachweisbar
  • Nach SLR: 5 (-10) % Allgemeinreaktion

Allergologische Abklärung nicht zwingend

 

Abklärung

  • Basale Serumtryptase: ist bei >10% der Erwachsenen mit Insektenstich-Anaphylaxie erhöht
  • Serumtryptase erhöht?
    Verdächtig >10 μg/l (-11.4), Bestätigungstest nach etwa 2 Monaten
  • Hautinspektion/-biopsie (kutane Form)
  • Klinik vereinbar für SM (Knochenmarkaspirat/-biopsie, Oberbauchsonographie, Densitometrie)
  • VIT: Lebenslang (?)

VIT (Venom Immuntherapie)

 

Indikation

  • Generell: Grad III + IV n. H. L. Mueller (Risiko für Erwachsene: 40-70%, Risiko für Kinder: etwa 30%), Nachweis einer Sensibilisierung
  • Speziell: Wiederholte Grad I/II bei exponierten z.B. Imker oder beruflich gefährdeten Personen, z.B. Buschauffeur, Dachdecker

Formen der VIT

  • Einleitung durch den Allergologen: Ultra-Rush (kumul. Dosis 111 μg): 6 Injektionen etwa 4.5 Std (ICU); Ambulant (Ziel: 100 μg):  1 Injektion/Woche über 3 - 4 Monate
  • Erhaltung durch den Hausarzt: Erstes Jahr: Injektionen monatlich, 2. – 5. Jahr: Injektion alle 6 Wochen

Nebenwirkungen bei VIT

  • Einleitungsphase > Erhaltungsphase (Ultra–Rush: bis 40%, Ambulant bis 20 %, Bienengift > Wespengift (3-4:1)
  • Meist einmalig und mild, kein Grund für Abbruch
  • Kofaktoren: Infekt, Mastozytose …
  • „Prävention“: Antihistaminikum, Kälteapplikation

Dauer der VIT

  • Dauerhafter Schutz, falls lebenslang
  • Empfehlung: 5 Jahre

Kontrollen im Laufe der SIT

  • Nach 3 und 5 Jahren: Anamnese (Verträglichkeit der VIT, Feldstiche?), Hautteste & spezifische IgE (Regredienz der Reaktivität und spez. IgE ?, Basale Serumtryptase?)

Wirksamkeit VIT

  • Reexposition Schutzrate : 85% (Biene), 98 (Wespe)%, IgG-Anstieg reflektiert nicht die klinische Effektivität!
  • Misserfolg in 2-20% der Fälle, Risiko erhöht: SAR während VIT (Erhöhung der ED auf 200 μg, VIT über 3 Jahre)

VIT Abbruch-Kriterien (Management Spital Bern Ziegler)

  • VIT sicher 3 Jahre: Grad II-Reaktionen, geringes Stichrisiko
  • VIT 5 Jahre und länger: Grad III- und IV-Reaktionen, gut tolerierter Feld-/Provokationsstich, geringes Stichrisiko
  • Normale basale Serumtryptase
  • Patienten willigen für Abbruch ein (z.B. wegen Panik)

 
Mediscope
 
31.05.2006 - gem
 



 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1