Leaderboard

Sie sind hier: Kongresse/Tagungen » CH-Tagungsberichte 22. Januar 2025
Suchen
tellmed.ch
CH-Tagungsberichte
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Kongressberichte
CH-Tagungsberichte
Kongresskalender
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Arterielle Hypertonie

Wann besteht eine arterielle Hypertonie

Nach Europäischen Richtlinien besteht folgende Einteilung

 

Kategorie

BD systolisch (mmHg) BD diastolisch (mmHg)
Optimal < 120

< 80

Normal 120-129 80-84
Hochnormal 130-139

85-89

Grad 1 140-159 90-99
Grad 2 160-179

100-109

Grad 3 > 180  > 110
Isoliert systolisch > 140 

< 90

     

 

Ausgenommen von diesen Definitionen sind

  • Kinder
  • Schwangere
  • Stillende Frauen

 

Wieviel Blutdrucksenkung?

  • Systolisch-diastolische arterielle Hypertonie ohne Begleiterkrankung
    Ziel: 120-140/65(75)-90 mmHg
    - Systolisches Blutdruckziel anstreben
    - Nächtliche Überbehandlung ausschliessen (Myokardinfarkt- und Schlafanfallrisiko erhöht)
  • Isolierte arterielle Hypertonie
    Ziel: 130-140/65(75)-90 mm Hg
  • Diabetes mellitus und chronische Nierenfunktionseinschränkung
    Ziel: 110-130/75-80 mm Hg

 

Formen arterieller Hypertonie

  • Essentielle Hypertonie (80 - 85% aller Fälle)
  • Schlafapnoe-Syndrom (40% der Betroffenen haben eine art. Hypertonie)
  • Primärer Aldosteronismus (10 - 15% aller Fälle)
  • Renoparenchymatöse Erkrankungen  (3 - 5% aller Fälle)
  • Renovaskuläre Erkrankungen (~ 1 % aller Fälle)
  • Kortikoidexzess  (~ 0.5% aller Fälle)
  • Phäochromozytom (0.1 - 0.2% aller Fälle)
  • Hyperparathyreoidismus (~ 0.2% aller Fälle)
  • Hyper-/Hypothyreose (< 0.1% aller Fälle)

 

Abklärung - Diagnostik

Vor der Therapie Diagnose stellen!

 

Bei jedem Patienten Minimalabklärung: K, Ca, Hk, Kreatinin, UST

  • Bei tiefem Kalium
    - Nierenarterienstenose als erstes ausschliessen (Angio MRI)
    - danach Ausschluss Cushing Syndrom (Klinik, Cortisol, Dexa)
    - Je nach therapeutischer Konsequenz Hyperaldoseronismus suchen (Renin, Aldosteron)
  • Bei erhöhtem Kalzium:
    - Hyperparathyreoidismus suchen (PTH)
  • Bei erhöhtem Kreatinin, path. UST und erniedrigtem Hk:
    - Chronische Nephropathie suchen (Sonographie, nephrol. Abklärung)

Falls die Minimalabklärung keinen path. Befund ergibt muss je nach therapeutischer Konsequenz eine Hyperthyreose (TSH) und ein Phäochromozytom (Metanephrine) ausgeschlossen werden.

 

Therapie

Allgemeinmassnahmen
  • Gewichtsreduktion  (Benefit 5-20 mmHg/10 kg Gewichtsverlust bei BMI >25)
  • Körperliche Aktivität  (Benefit 4-9 mmHg)
  • Kochsalzzufuhr reduzieren  (Benefit 2-8 mmHg)
  • Moderat Alkohol  (Benefit 2-4 mmHg)

Die moderne antihypertensive Therapie ist eine Kombinationstherapie

 

Bei spezifischem Risikoprofil empfohlene Antihypertensiva

 

Tabelle vergrössern

 

 
Mediscope
 
29.05.2006 - dde
 
 
 



 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1