Das Ende der T-Welle ist nicht sicher identifizierbar. In der Ableitung III sieht man aber wahrscheinlich, dass der aszendierende Teil der T-Welle erst kurz vor der P-Welle beginnt und die T-Welle nach der P-Welle endet. Die QT-Zeit beträgt dann ca. 0.5 s, die kor-rigierte QT-Zeit 0.7 s. Wir interpretierten die Situation als erworbenes Long QT-Syndrom. Auslösende Faktoren waren eine Hypokaliämie und mindestens 2 zusätzliche QT-verlängernde Substanzen, nämlich Seroquel® (Quetiapin) und Motilium® (Domperidon). |
 |