|
|
|
|
|
Artikel 1-20 / 37 |
|
|
|
Paracetamol bei Rückenschmerzen und Arthrose fraglich Bereits letztes Jahr stellte eine Studie im Lancet die Wirksamkeit von Paracetamol bei Kreuzschmerzen in Frage (Williams et al.). Dies untermauert nun eine Metaanalyse im BMJ. Paracetamol wirke bei Rückenschmerzen nicht besser als Placebo und sei auch bei Arthroseschmerzen kaum wirksam. Und das, obwohl klinische Leitlinien Paracetamol für diese Indikationen empfehlen. BMJ 2015;350:h1225 , Machado GC et al.
|
|
Rückenschmerzen: Frühe Bildgebung auch bei älteren Patienten nutzlos Eine aktuelle Studie im JAMA zeigt, dass eine frühe Bildgebung auch bei älteren Patienten mit neu aufgetretenen Rückenschmerzen meist überflüssig ist. Bisher wurde angenommen, dass ein Röntgen, CT oder MRT bei ihnen eher gerechtfertigt sind, da aufgrund des Alters die Wahrscheinlichkeit für Entzündungen, Tumoren und andere bedrohliche Ursachen der Kreuzschmerzen höher liegt. JAMA. 2015;313(11):1143-1153. , Jarvik JG et al.
|
|
Kreuzschmerzen: Paracetamol nicht besser als Placebo Bei akuter Lumbalgie ist Paracetamol zur medikamentösen Schmerzbekämpfung als Mittel der Wahl etabliert. Doch damit scheinen sich die Schmerzen nicht schneller zu bessern, wie die aktuell im Lancet publizierten Ergebnisse der PACE-Studie zum ersten randomisierten Vergleich von Paracetamol und Placebo zeigen. The Lancet, Early Online Publication, 24. July 2014 , Williams CM et al.
|
|
Risikostratifizierte Therapie von Kreuzschmerzen in der Primärversorgung Eine Studie in den Annals of Family Medicine untersuchte den Effekt einer risikostratifizierten Behandlung von Kreuzschmerzpatienten in der Allgemeinpraxis hinsichtlich Nutzen für den Patienten, Behandlungsmanagement der Hausärzte und Kosten. Ann Fam Med. 2014;12:102-111 , Foster NE et al.
|
|
Rückenschmerzen: Management immer weniger leitlinenkonform Eine US-amerikanische Studie im JAMA Internal Medicine untersuchte die Trends im Management von Patienten mit Rückenschmerzen im Zeitraum von 1999 bis 2010 und inwiefern dieses von den Empfehlungen der Leitlinien abweicht bzw. übereinstimmt. Die Daten stammten aus zwei repräsentativen Surveys aus den USA. JAMA Intern Med. 2013;173:1573-1581 , Mafi JN et al.
|
|
Ischialgie: Epidurales Kortison nur bedingt wirksam Epidurale Kortisondinjektionen lindern Ischialgie-Beschwerden offenbar nur moderat und wenn dann nur kurzfristig, so das Ergebnis einer Metaanalyse in den Annals of Internal Medicine. Ann Intern Med 2012; Online Publikation am 13. November , Pinto RZ et al.
|
|
Akupunktur bei chronischen Schmerzen - Metaanalyse individueller Patientendaten Akupunktur wird in vielen Praxen erfolgreich zur Behandlung chronischer Schmerzen eingesetzt. Ob diese die Schmerzen tatsächlich lindert, oder nur über einen Placeboeffekt wirkt, ist umstritten. Eine neue Metaanalyse in den Archives of Internal Medicine unterstreicht die positive Wirkung der Akupunktur bei vier unterschiedlichen chronische Schmerzzuständen. Arch Intern Med 2012; Online Publikation am 10. September , Vickers AJ et al. for the Acupuncture Trialists' Collaboration
|
|
Rückenschmerzen: Neues Tool zur risikostratifizierten Therapie Das "STarT Back Screening Tool" soll Ärzten in der Allgemeinpraxis helfen, das Risiko einer Chronifizierung bei Rückenschmerzpatienten besser abzuschätzen. In einer randomisierten kontrollierten Studie hat sich der einfache, auf wenige Fragen basierende Fragebogen bewährt. Lancet 2011, online Publikation am 29. September , Hill JC et al.
|
|
Massage kann bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen helfen Chronische Rückenschmerzen ohne spezifische Ursache sind häufig therapieresistent. In einer aktuell publizierten Studie haben Cherkin und Kollegen den Effekt zweier verschiedener Massagearten auf die Beschwerden bei Rückenschmerzen untersucht. Ann Intern Med 2011;155:1-9 , Cherkin DC et al
|
|
Vorsicht mit NSAR bei Herzpatienten – auch kurzzeitig Auch wenn NSAR lediglich über eine Woche eingenommen werden, erhöht sich das kardiale Ereignisrisiko bei Patienten, welche eine manifeste KHK haben. Zu diesen Ergebnissen kommen die Autoren einer vorab im Circulation publizierten Analyse der medizinischen Daten von über 83'000 Patienten. Circulation 2011, online Publikation 9 Mai , Olsen AM et al
|
|
ACP-Empfehlungen zur Bildgebung bei Rückenschmerzen im LWS-Bereich Zur Abklärung bei Rückenschmerzen im LWS-Bereich (low back pain), einem der häufigsten Gründe für eine Arztkonsultation, kommen als bildgebende Verfahren das konventionelle Röntgenbild, die CT oder das MRI in Frage. Das American College of Physician (ACP) empfiehlt in seinen neusten Empfehlungen einen sehr restriktiven Umgang mit diesen Diagnostika, wenn keine Alarmzeichen bestehen. Ann Intern Med 2011;154:181-189 , Chou R et al
|
|
Vertebroplastik bei osteoporotischer Kompressionsfraktur effektiv Die perkutane Vertebroplastik wird bei Osteoporose-bedingter Fraktur zunehmend propagiert, obwohl die Evidenz bezüglich Effektivität und Sicherheit der Intervention bescheiden ist. Die Autoren einer im Lancet publizierten, randomisierten Studie haben die Vertebroplastik mit der optimalen Schmerztherapie verglichen. Lancet 2010;376:1085-1092 , Klazen CA et al
|
|
Magendarm-Verträglichkeit von Celecoxib besser als PPI plus NSAR COX-2 Hemmer einerseits und nicht selektive nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) plus Protonenpumpenblocker (PPI) andererseits sind zwei erwiesenermassen wirksame Therapiestrategien bei Arthrose oder Rheumatoider Arthritis. In der CONDOR-Studie wurde die gastrointestinale Verträglichkeit der beiden Therapien miteinander verglichen. Lancet 2010;376:173-179 , Chan FK et al
|
|
Lasertherapie bei Nackenschmerzen effektiv Die Effektivität der pharmakologischen Therapie von nicht spezifischen Nackenschmerzen ist schlecht belegt, zudem sind bei Schmerzmedikation immer Nebenwirkungen zu befürchten. Eine Metaanalyse hat nun geprüft, wie effektiv die niedrigenergetische Lasertherapie Nackenbeschwerden lindern kann. Lancet 2009, Online Publikation 13 November , Chow RT et al
|
|
Operation versus konservative Therapie bei Spondylolisthesis Die Operation einer lumbalen degenerativen Spondylolisthesis zeigt eine gute Kurzzeiteffektivität im Vergleich zur konservativen Therapie. Die Autoren einer Beobachtungsstudie haben nun den Langzeiteffekt der operativen Sanierung einer Spondylolisthesis evaluiert. J Bone Joint Surg Am. 2009;91:1295-1304 , Weinstein JN et al
|
|
Traditionelle versus simulierte Akupunktur bei Lumbago Einige Studien deuten darauf hin, dass Akupunktur bei chronischen Rückenschmerzen im LWS-Bereich unabhängig von der Platzierung der Nadeln und der Hautpenetration wirkt. Diese Hypothese wurde nun in einer randomisierten Studie überprüft. Arch Intern Med 2009;169:858-866 , Cherkin DC et al
|
|
Lumbalgie: Radiologische Diagnostik oft unnötig Eine im Lancet publizierte Studie untersuchte, ob die routinemässig durchgeführte radiologische Diagnostik bei Patienten mit unspezifischen Schmerzen im unteren Rückenbereich das Therapieergebnis beeinflusst. Lancet 2009;373:463-472 , Chou R et al.
|
|
Chronische Rückenschmerzen: Alexander-Technik, Verhaltensübungen und Massage In der ATEAM-Studie wurde die Wirksamkeit der Alexander-Technik, von Massagen und Physiotherapie bei Patienten mit Rückenschmerzen verglichen. BMJ 2008;337:a884 , Little P et al
|
|
Spinalkanalstenose: Chirurgie versus konservative Therapie In einer randomisierten und einer Kohortenstudie haben die Autoren einer im NEJM publizierten Analyse untersucht, ob Patienten mit einer lumbalen Stenose im Spinalkanal mehr von einer neurochirurgischen oder eher von einer konservativen Therapie profitieren. NEJM 2008;358:794-810 , Weinstein JN et al
|
|
Was bringen Lendenstützen bei lumbalen Rückenschmerzen? Stützapparaturen für die Lendenwirbelsäule (LWS) werden zur Prävention von Rückenschmerzen empfohlen. Eine randomisierte Studie ist der Frage nachgegangen, ob Lendenstützen bei Patienten mit bereits bestehenden Schmerzen im LWS-Bereich von Nutzen sind. Ann Intern Med 2007;147:685-692 , Roelofs PD et al
|
|
|
|
Artikel 1-20 / 37 |
|
|
Seite 1 von 2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|