Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Journalscreening 25. April 2024
Suchen
tellmed.ch
Journalscreening
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top
   Seite 1 von 4  vorhergehende Seite nächste Seite
   
   Artikel 1-20 / 77
   
Depression: Online-basierte Insomnietherapie wirkt präventiv
Depressionen und Insomnie gehen meist Hand in Hand und verstärken sich gegenseitig. Patienten sind aber eher geneigt, wegen Schlafstörungen als wegen Depressionen Hilfe aufzusuchen. Die GoodNight-Studie untersuchte deshalb, ob sich ein Online-Selbsthilfeprogramm für Insomniebetroffene dazu eignet, Depressionen wirksam vorzubeugen.
Lancet Psychiatry 2016, Online-Publikation am 27. Januar , Christensen H et al.

Depression: Hohes Risiko bei Assistenzärzten
Rund ein Drittel der Assistenzärzte leidet während der Ausbildungszeit an Depressionen oder depressiven Symptomen - mit steigender Tendenz. So die Resultate einer im JAMA publizierten Metaanalyse von Studien der letzten 50 Jahre.
JAMA. 2015;314(22):2373-2383 , Mata DA et al.

Antidepressiva: Shared Decision Making optimiert die Therapiewahl in der Grundversorgung
Depression Medication Choice (DMC)-Entscheidungshilfen, z.B. in Kartenform, dienen dem Direktvergleich von Wirkungen sowie patientenrelevanten Vor- und Nachteilen verfügbarer Antidepressiva und beziehen den Patienten in die Therapiewahl mit ein (Shared Decision Making). Eine Studie im JAMA Internal Medicine untersuchte, ob damit die Entscheidungsfindung bei der Therapiewahl und der Depressionsverlauf verbessert werden können.
JAMA Intern Med. 2015;175(11):1761-1770 , LeBlanc A et al.

Depression: Effekt der Psychotherapie durch Publikations-Bias überschätzt
Vor einigen Jahren sorgte eine Studie (Turner et al. NEJM 2008) für Aufsehen, die auf einen Publikations-Bias bei Studien mit Antidepressiva hinwies. Demnach seien Negativstudien häufig nicht publiziert worden. Nun dürfte dieses Problem auch die Psychotherapie betreffen.
Plos One 2015; Online Publikation am 30. September , Driessen E et al.

Antipsychotika senken Kriminalität und Gewalttätigkeit bei psychiatrischen Erkrankungen
Psychiatrische Patienten weisen im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt eine höhere Kriminalitätsrate auf. Eine Studie im Lancet untersuchte anhand des Schwedischen Bevölkerungsregisters, ob Antipsychotika und Stimmungsstabilisatoren auch die Kriminalitätsrate bei psychiatrischen Erkrankungen senken.
The Lancet 2014, Online Publikation am 8. Mai , Fazel S et al.

Meditation: Möglichkeiten und Grenzen zur psychischen Stressbewältigung
Wer chronische Schmerzen hat, zu Angst oder Depressionen neigt, dem könnten regelmässige Meditationen - speziell die Achtsamkeitsmeditation - helfen. Dies ergab ein systematischer Review mit Metaanalyse im JAMA, in dem der Nutzen der Meditation auf Stress und andere psychische Leiden untersucht wurde.
JAMA Intern Med. 2014, Online Publikation am 06. Januar

Epilepsie: Erhöhtes Risiko für frühen Tod
Epilepsie-Patienten haben ein deutlich höheres Risiko, frühzeitig an einem nicht natürlichen Tod zu sterben, insbesondere wenn eine psychiatrische Komorbidität vorliegt. Dies zeigt eine Fall-Kontrollstudie im Lancet.
The Lancet 2013; Online Publikation am 22. Juli , Fazel S et al.

Verhaltenstherapie bei therapieresistenter Depression
Etwa zwei Drittel aller Patienten, die an einer Depression erkrankt sind, sprechen nicht oder nur unzureichend auf eine antidepressive Medikation an. Eine Studie im Lancet untersuchte die Wirkung der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) als Augmentationsstrategie der ersten Wahl bei Patienten mit therapieresistenter Depression.
Lancet 2012; Online Publikation am 7. Dezember , Wiles N et al.

Demenz: Zunahme depressiver Symptomatik nach Absetzen von Antidepressiva
Demenz und Depression sind die beiden häufigsten psychischen Erkrankungen im Alter. Bislang liegen zur Wirksamkeit von Antidepressiva bei dementen Patienten nur wenige Studien vor, die zudem widersprüchliche Ergebnisse lieferten. Die norwegische DESEP-Studie untersuchte die Folgen des Absetzens einer antidepressiven Therapie bei Patienten mit Demenz und neuropsychiatrischen Symptomen.
BMJ 2012;344:e1566 , Bergh S et al.

SSRI und Suizid: Neue Metaanalyse gibt Entwarnung bei Jugendlichen
Jahrelang ging man davon aus, dass SSRI die Suizidgefahr bei Kindern und Jugendlichen erhöhen können, einen entsprechenden Hinweis findet man in den Beipackzettel. Eine neue Metaanalyse zeigt nun ein anderes Bild: SSRI (Fluoxetin, Venlafaxin) erhöhen die Suizidalität bei Jugendlichen nicht gegenüber Placebo - sie wird allerdings auch nicht vermindert.
Arch Gen Psychiatry 2012, Online Publikation am 6. Februar. doi:10.1001 , Gibbons RD et al.

Metaanalyse zur Sicherheit von Lithium
Lithium wird seit vielen Jahren bei bipolaren affektiven Störungen zur Stimmungsstabilisierung eingesetzt. Ebensolange wird über dessen Sicherheit disskutiert. Eine Britische Studie im Lancet hat nun fast 400 Publikationen zur Sicherheit der Lithium-Therapie ausgewertet.
Lancet 2012, Online Publikation am 20. Januar , McKnight RF et al.

Raucherentwöhnung und neuropsychiatrische Nebenwirkungen
In den USA und anderen Ländern wurde über Meldungen zu suizidalem Verhalten unter der Anwendung von Vareniclin berichtet. Ein entsprechender umrahmter Warnhinweis (black box) ist auch in der amerikanischen Fachinformation (so auch bei Bupropion) zu finden. Eine im Plos ONE publizierte Studie untersuchte aktuell diesen Zusammenhang.
PLoS ONE 2011;6(11): e27016. , Moore TJ et al.

Depression: Psychotherapie nach Akutphase schützt vor Rückfällen
Eine Italienische Metaanalyse untersuchte, ob eine Psychotherapie das Rückfallrisiko bei erfolgreich antidepressiv behandelten Patienten mit Major Depression reduzieren kann.
Psychol Med 2011;41: 321-331 , Guidia J et al.

Regelmässige körperliche Aktivität reduziert Risiko für Depressionen
Eine regelmässige körperliche Betätigung hat einen präventiven Effekt bezüglich vieler körperlicher Leiden. Harvey und Kollegen haben nun an über 40'000 Norwegern untersucht, wie sich physische Ertüchtigungen bei der Arbeit und in der Freizeit auf die mentale Gesundheit auswirken.
Br J Psychiatry 2010;197:357-364 , Harvey SB et al

Angst ist ein Risikofaktor für koronare Ereignisse
Depression gilt als Risikofaktor für eine koronare Herzkrankheit. Im J Am Coll Cardiol wurden aktuell eine grosse, langjährige Beobachtungsstudie sowie eine Metaanalyse publiziert, welche die Assoziation zwischen Angsterkrankungen und KHK untersuchten.
J Am Coll Cardiol 2010;56:31-37 und 38-46 , Janszky I et al und Roest AM et al

Antidepressiva während SS mit erhöhtem Abortrisiko assoziiert
Trotz möglicher Nebenwirkungen kann bei Depression oder einigen anderen psychiatrischen Leiden während der Schwangerschaft manchmal nicht auf Antidepressiva verzichtet werden. In einer Fallkontrollstudie wurde das Risiko für einen Abort bei Antidepressiva-Exposition während der Schwangerschaft (SS) evaluiert.
CMAJ 2010, online Publikation 31. Mai , Nakhai-Pour HR et al

Pränatale und postpartale Depression auch bei Vätern häufig
Die relativ hohe Prävalenz von pränatalen und vor allem postpartalen Depressionen bei Müttern ist bekannt. Paulson und Kollegen haben in einer Metaanalyse untersucht, wie häufig peripartale Depressionen bei Vätern auftreten und ob diese in einem Zusammenhang zu den mütterlichen Depressionen stehen.
JAMA 2010;303:1961-1969 , Paulson JF et al

Akupunktur bei Depression in der Schwangerschaft
Alternative Therapien sind während der Schwangerschaft (SS) besonders gefragt, da der Respekt vor medikamentös bedingten Nebenwirkungen gross ist. In einer Studie wurde die Effektivität von Akupunktur gegen Symptome einer Depression in der SS evaluiert.
Obstet Gynecol 2010;115:511-520 , Manber R et al

Wirkung von Antidepressiva je nach Schwere der Depression
Antidepressiva stellen bei schwerer Depression einen wichtigen Behandlungspfeiler dar; bei milder Depression ist die Evidenz für ihre Effektivität jedoch wesentlich geringer. In einer im JAMA publizierten Metaanalyse haben die Autoren die Linderung der Symptome der Patienten in Abhängigkeit vom Schweregrad der Depression untersucht.
JAMA 2010;303:47-53 , Fournier JC et al

Frühe Schlafenszeit mit weniger Depressionen assoziiert
Schlaf und Depressionen beeinflussen sich gegenseitig. Die Autoren einer im Sleep publizierten Studie haben untersucht, ob der Zeitpunkt des Schlafengehens bei Adoleszenten einen Einfluss auf das Depressionsrisiko haben könnte.
Sleep 2010;33:97-106 , Gangwisch JE et al

 
 Artikel 1-20 / 77    Seite 1 von 4  vorhergehende Seite nächste Seite

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Allgemeinmedizin
Chirurgie
Dermatologie
Endokrinologie
Ernährung
Gastroenterologie
Gynäkologie
Hämatologie
Infektiologie
Innere Medizin
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Muskuloskelettale Erkrankungen
Neurologie
Onkologie
Ophthalmologie
ORL
Pädiatrie
Psychiatrie
Angst- und Panikstörungen
Demenz
Depression
Essstörungen
Persönlichkeits- störungen
Schizophrenie und Psychosen
Schlafstörungen
Sexuelle Störungen
Somatoforme Störungen
Sucht
Respirationstrakt
Sportmedizin
Urologie-Nephrologie

 

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1